Der Geschäftsführer von S O I, Asmir Imeri, kennt die Herausforderungen der Vermittlerrolle aus eigener Erfahrung. 2007 startete er als unabhängiger Broker und stand regelmässig vor der Herausforderung, seinen Kundinnen und Kunden bei der Hypothekarfinanzierung nicht weiterhelfen zu können. Diese Lücke im Beratungsprozess liess ihn nicht los. Früh wurde ihm klar, dass Vermittlerinnen und Vermittler gezielt gefördert werden müssen.
Angetrieben von dieser Überzeugung absolvierte er einen Bachelor in Banking and Finance sowie einen Master of Science in Wirtschaftspsychologie und wechselte 2012 vollständig in die Hypothekarwelt. Dort entwickelte er Schritt für Schritt das Konzept, das heute S O I ausmacht.
Chamäleon H: Die Plattform Köpfchen
S.O.I. hat mit Chamäleon-H eine webbasierte, automatisierte Plattform entwickelt, die Finanz- und Versicherungsberater:innen im Hypothekarprozess gezielt unterstützt. Das Ziel ist, die Komplexität von Finanzierungen zu reduzieren und den Ablauf nahtlos in die Beratung zu integrieren – effizient, sicher und praxisnah.
Die Plattform übernimmt zentrale Aufgaben: Die Tragfähigkeitsprüfung erfolgt automatisiert, die Verkehrswertschätzung basiert auf aktuellen Marktdaten und auch die Kommunikation mit Kreditinstituten läuft zentral über das System. So entsteht ein standardisiertes Dossier, das innert Minuten bereit zur Einreichung ist.
Chamäleon-H ist mehr als ein Tool. Es begleitet Berater:innen durch den gesamten Prozess, stellt die Datenqualität sicher und verbindet Ausbildung mit Umsetzung.
Beratung beginnt mit Qualifikation
Wer mit Hypotheken arbeitet, trägt Verantwortung – gegenüber Kund:innen ebenso wie gegenüber Kreditinstituten. Deshalb setzt S.O.I. auf eine fundierte Ausbildung und qualifiziert Finanz- und Versicherungsberater:innen gezielt zu Hypothekarspezialist:innen. Erst nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie Zugriff auf die Plattform Chamäleon-H.
Dieser selektive Ansatz schafft Vertrauen bei Kreditgebern und Kund:innen. Die Qualifikation ist praxisnah, modular aufgebaut und ermöglicht, sich im Selbststudium zu vertiefen. Das Fachwissen wird nicht nur vermittelt, sondern direkt im Alltag angewendet. Durch diese Kombination aus Know-how und Technologie entsteht ein Beratungsstandard, der sich messbar auf die Qualität der Finanzierungsgespräche auswirkt und die Rolle des Vermittlers neu definiert.
Erstes Family-office in der Schweiz
Seit Anfang 2024 hat S O I diesen Bereich gezielt ausgebaut. Angetrieben durch regulatorische Entwicklungen wie die Eigenmittelverordnung Basel III und strukturelle Veränderungen im Hypothekarmarkt, ist die Nachfrage nach professionell begleiteten Spezialfinanzierungen deutlich gestiegen.
Ob Bauprojekte, Promotionsfinanzierungen oder komplexe Immobilienportfolios diese Vorhaben erfordern heute eine vertiefte Planung, fundierte Analyse und passgenaue Strukturierung. Das diskrete Family Office Modul bietet dafür den passenden Rahmen und verbindet Investorinnen, Projektentwickler und vermögende Privatpersonen mit einem ausgewählten Netzwerk an Finanzierungspartnern.
Ein Blick in die Praxis
Wie sieht das konkret aus? Ein Kundenberater erhält eine Anfrage für eine komplexe Finanzierung. Statt manuell Unterlagen zu sammeln, Formulare auszufüllen und bei mehreren Banken einzeln nachzufassen, öffnet er Chamäleon H. Die Plattform berechnet automatisch die Tragfähigkeit, erstellt eine verlässliche Verkehrswertschätzung und bündelt alle relevanten Daten in einem standardisierten Dossier. Innerhalb kürzester Zeit kann er die Finanzierung gezielt und strukturiert einreichen – mit hoher Akzeptanzquote.
«Ich weiss, wie es ist, wenn man einem Kunden nicht helfen kann. Genau deshalb habe ich S.O.I gegründet und suche Menschen, die diese Lücke gemeinsam mit mir schliessen wollen» Asmir Imeri, Gründer und Geschäftsführer
S O I vereint Fachwissen, Technologie und Verlässlichkeit. Wer Verantwortung übernehmen möchte, erhält hier das passende Werkzeug.
Hier gelangen Sie zur Beratung